Zum Inhalt springen

Nachhaltig ins neue Jahr: Silvester ohne Feuerwerk schützt die Umwelt und unsere Tiere

Vögel und andere Wildtiere werden durch die Knallerei ungeheurem Stress ausgesetzt. Auch die riesigen Müllberge und der Feinstaub sind ein großes Problem. Der  BUND Naturschutz gibt Tipps für einen bewussten Start ins neue Jahr.

 Der BUND Naturschutz in Bayern appelliert an die Bevölkerung, das traditionelle Silvesterfeuerwerk zu überdenken und alternative, umweltfreundlichere Wege zum Feiern zu wählen. Der Jahreswechsel bringt für viele Menschen Freude, doch für die Natur, Tiere und Umwelt hat das Böllern erhebliche negative Folgen.

 „Uns ist bewusst, dass für viele Menschen ein Feuerwerk an Silvester einfach dazugehört. Trotzdem bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, diesen Brauch kritisch zu hinterfragen. Er verursacht Verletzungen, Unmengen Müll, wirkt sich negativ auf die Feinstaubbelastung aus und – was viele vielleicht nicht wissen – ist eine starke Belastung für unsere Wildtiere in Städten und Siedlungen sowie an Waldrändern“, erklärt Maxi Königer-Reuß von der Ortsgruppe Ottobrunn/Neubiberg.

So werden Vögel von ihren Schlafplätzen aufgescheucht und steigen hoch in die Luft, wobei sie ihre im Winter benötigten Energiereserven verbrauchen. Auch Familienverbände werden durch die Flucht auseinandergerissen. Winterschlaf haltende Wildtiere, wie Igel und Gartenschläfer  verbrauchen viel mehr Energie, wenn sie aufgeschreckt werden, die sie aber im Winter wegen Nahrungsmangel nicht ersetzen können. Die hellen Blitze, der Lärm und der beißende Rauch bedeuten riesigen Stress  und Angst für die Tiere.  Bürger/Innen berichten immer wieder von toten Tieren, die sie am Neujahrsmorgen und den darauffolgenden Tagen finden.

Der Verbrauch von Feuerwerkskörpern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber die Böller setzen jedes Jahr große Mengen Feinstaub frei, die die Luftqualität massiv verschlechtern. Laut Umweltbundesamt wird in der Silvesternacht ein Prozent des gesamten Feinstaubs des Jahres freigesetzt. Die hohe Schadstoffkonzentration belastet vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kinder und ältere Menschen. Darüber hinaus bleibt eine große Menge Müll zurück. Vieles davon landet in Gewässern und trägt zur Verschmutzung von Böden und Wasser bei.

Daher unser Appell an die Bürgerinnen und Bürger :

  1. Setzen Sie ein Zeichen und kaufen Sie erst gar keine Raketen und Böller.
  2. Falls Sie nicht auf das Feuerwerk verzichten wollen: Achten Sie darauf, keine Feuerwerkskörper oder anderen Abfall in der Natur zu hinterlassen.
  3. Besuchen Sie öffentliche Feuerwerke, die viele Städte und Kommunen anbieten. Diese sind zwar ebenfalls umweltschädlich, aber immer noch besser, als wenn jeder sein eigenes Feuerwerk abbrennt.

BUND Naturschutz / Brigitte Natzke

Landschaft mit Anti-Böller-Schildern zum Schutz von Natur und Tieren und Reduktion von Feinstaub